Geschichte des Surfens
Wie genau Wellenreiten entstanden ist, weiss man nicht so genau. Jedenfalls ist klar, dass He`e nalu („Surfen“ auf hawaiianisch) kulturelle und religiöse Wurzeln in der polynesischen Kultur hat. Für Polynesier bedeutete der Ozean Leben, Freude und Freiheit. Bewiesen ist, dass im gesamten Südpazifik bereits lange vor dem ersten Kontakt mit Europäern auf Brettern gesurft wurde. Das Surfen prägte die Kultur nirgendwo so stark wie in Hawaii. Schon im frühen 18.
Jahrhundert waren die Hawaiianer Meister des Surfens. 1778 berichtete James Cook als erster Europäer aus Hawaii über das Wellenreiten der Eingeborenen im Südpazifik. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts kamen die ersten Reisenden nach Hawaii und bewunderten die Einheimischen, wie sie mit den Wellen spielten. Auch Jack London, ein damals gefragter Autor und Journalist, war von der Surfkunst der Einheimischen beeindruckt. Durch seine Erzählungen brachte er das Surfen an andere Orte der Welt. Somit wurde die Sportart in die Welt hinausgetragen.
Durch das Interesse der weissen Touristen wurden hawaiianische Surfer dazu engagiert, Anfängern ihr Wissen über die Wellen zu vermitteln und ihnen das Surfen beizubringen. Einer von ihnen war Duke Kahanamoku. Er gilt noch heute als Vater des modernen Surfens. 1914 surfte er als Erster in Australien. In den fünfziger und sechziger Jahren wurde aus der kleinen Surfszene ein richtiger Surfboom. Zum ersten Mal fand eine Kommerzialisierung des Sportes statt. Die Industrie merkte, dass mit diesem Sport Geld zu verdienen ist. Dies führte zu einer Überbevölkerung der Strände. In den neunziger Jahren kam das „New School Surfen“ auf. Skateboard- und Snowboardtricks wurden auf das Surfen übertragen. Dazu gehören z.B.
Luftsprünge mit integrierter Drehung von 180° und 360°. Dies ist eine umgekehrte Entwicklung, da sich diese Sportarten aus dem Surfen entwickelt haben. Ein Mitbegründer dieser neuen Art des Surfens war Kelly Slater, der wohl heute noch bekannteste Surfer. Über einige Jahrzehnte hat der Wellenreitsport ein breites Publikum erreicht und Surfen wurde zu einem attraktiven Sport für Jugendliche. Nationale und internationale Surf-Anlässe haben vermehrt an öffentlichem Interesse gewonnen. Die unglaubliche Kraft und die Schönheit der Wellen, aber auch der Lebensstil und das Image der Surfer sind Gründe dafür, dass der Stil der Surfer von der Industrie übernommen und kommerzialisiert wurde.

Mehr über das Surfen in der Schweiz findest du in unserer Community.
Thanks for finally writing about > < Loved it! maltas näst största ö terswi.sewomabest.com/map5.php
Wow! This blog looks just like my old one!
It’s on a completely different subject but it has pretty much the same layout and design. Great choice of colors!