Bungeesurf Regeln der SLRG

bungeesurf

Bungeesurfen in der Schweiz wird immer beliebter und genau deshalb soll es auch für Neue Surfer sicher sein. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der SLRG folgende Bungeesurf Regeln aufgestellt, um den Sport sicher zu halten.

Surfe mindenstens zu dritt

Es benötigt mehrere Personen, welche bei einem Unfall intervenieren können. Sollte es zu einer Lebensgefährlichen Situation kommen, muss eine Person bereit sein den Verletzten sofort zu sichern und an Land zu ziehen. Eine weitere Person wird benötigt als Backup. Er unterstützt die Rettung oder informiert gegebenenfalls die Rettungskräfte.

Stelle sicher, dass zwei Rettungsmesser (bsp. Ropecutter) bereit liegen
Eine besonders grosse Gefahr stellt das Bungeeseil und/oder Handle dar. Im ungespannten Zustand kann es sich im Wasser leicht verdrehen und Schlaufen bilden. Ist man einmal in einer Schlaufe im Seil verfangen, wird diese durch die Strömung eng angezogen und eine selbständige Befreiung unmöglich. Daher sollten Ropecutter bereit liegen, um die verfangene Person zu befreien. Wichtig dabei, dass kurz vor der Schlaufe geschnitten wird, um gegebenenfalls die bewusstlose Person retten zu können

Kenn deine Umgebung – kontrolliere die gegebenen Umwelteinflüsse
Zu Beginn sollte das Gelände überprüft werden. Unübersichtliche Stellen, Ein-und Ausstieg ohne Blickkontakt, Trübes oder flaches Gewässer sollten gemieden werden. Vorsicht bei Starkströmungen wie z.B Hochwasser, achte dabei auf Treibgut.
Zudem sollte man sich vor möglichen Gewittern und Hochwasserwarnungen im Vorherein informieren.

Signalisiere dich ausreichend – Beachte die anderen Flussgeniesser und gewähre den Vortritt
Durch eine klare Signalisation können Boote und Schwimmer genügend früh informiert werden. Damit bleibt mehr Zeit für allfällige Ausweichmanöver und Zusammenstösse können verhindert werden.

Benutze Material in einwandfreiem Zustand
Zu Beginn sollte alles Material auf Mängel überprüft werden. Augenmerk liegt auf dem Bungeeseil. Weist dieses nach sachgemässem Gebrauch grössere Schäden an der Ummantelung auf, wird auf eine Weiterfahrt abgeraten. Die Lebensdauer beträgt eine bis zwei Saisons und kann stark variieren bei unsachgemässer Benutzung.

Kenne deine Kräfte und Fähigkeiten und beachte die allgemeinen Bade- und Flussregeln (SLRG)
Du solltest zu jeder Zeit in der Lage sein, die Seilkontrolle zu behalten. Lass das Seil nicht unnötig zurückschnellen. Vermeide beim Surfen nachträgliche Drehungen, bei denen die Gefahr birgt, sich zu verfangen.
Die allgemeinen Bade- und Flussregeln der SLRG müssen berücksichtigt werden. Es darf weiter nicht in Naturschutzgebieten gesurft werden.

Einen Kommentar hinterlassen

de_CH

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Sie können die Einstellungen Ihrer Cookies in den Datenschutzeinstellungen ändern.

 Zu den Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Sie können die Einstellungen Ihrer Cookies in den Datenschutzeinstellungen ändern.

 Zu den Datenschutzeinstellungen